- Kaliumferrocyanid
- Ka|li|um|fẹr|ri|cy|a|nid, Ka|li|um|fẹr|ro|cy|a|nid: ↑ Kaliumhexacyanoferrat.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kaliumferrocyanid — Strukturformel K4+ ·3H2O Allgemeines Name Kaliumhexacyanidoferrat(II) … Deutsch Wikipedia
Cyanid — Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN). In der organischen Chemie sind Cyanide mit der allgemeinen Formel R–C≡N eine veraltete, aber durchaus noch gebräuchliche Bezeichnung für Nitrile. Der Name Cyanid… … Deutsch Wikipedia
E536 — Strukturformel K4+ ·3H2O Allgemeines Name Kaliumhexacyanidoferrat(II) … Deutsch Wikipedia
E 536 — Strukturformel K4+ ·3H2O Allgemeines Name Kaliumhexacyanidoferrat(II) … Deutsch Wikipedia
Edeldruck — Joseph Nicéphore Nièpce: Blick aus dem Fenster von Le Gras Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen … Deutsch Wikipedia
Fotografisches Verfahren — Joseph Nicéphore Nièpce: Blick aus dem Fenster von Le Gras Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen … Deutsch Wikipedia
Gelbes Blutlaugensalz — Strukturformel K4+ ·3H2O Allgemeines Name Kaliumhexacyanidoferrat(II) … Deutsch Wikipedia
K4Fe(CN)6 — Strukturformel K4+ ·3H2O Allgemeines Name Kaliumhexacyanidoferrat(II) … Deutsch Wikipedia
Kaliumferrozyanid — Strukturformel K4+ ·3H2O Allgemeines Name Kaliumhexacyanidoferrat(II) … Deutsch Wikipedia
Kaliumhexacyanidoferrat(II) — Strukturformel … Deutsch Wikipedia